Wie viele Häuser gibt es in Shenzhen? Enthüllung der Wohnungsdaten und aktuellen Themen dieser Super-First-Tier-Stadt
In jüngster Zeit ist das Wohnungsproblem in Shenzhen erneut Gegenstand hitziger Diskussionen im Internet. Als erstklassige Stadt mit der höchsten Bevölkerungsdichte und den höchsten Immobilienpreisen in China ziehen der Wohnungsbestand, die Leerstandsquote, der erschwingliche Wohnungsbau und andere Themen in Shenzhen weiterhin Aufmerksamkeit auf sich. In diesem Artikel werden aktuelle Themen und strukturierte Daten der letzten 10 Tage kombiniert, um Ihnen eine umfassende Analyse der Wohnungssituation in Shenzhen zu bieten.
1. Shenzhens gesamtes Wohnvolumen und Pro-Kopf-Fläche
Nach den neuesten Daten des Shenzhen Municipal Statistics Bureau und des Housing and Urban-Rural Development Bureau stellte sich der Gesamtwohnungsbestand und die Verteilung von Shenzhen Ende 2023 wie folgt dar:
Index | Daten |
---|---|
Gesamter Wohnungsbestand in der Stadt (Einheiten) | Etwa 10,8 Millionen Einheiten |
Anteil gewerblicher Wohnungen | ca. 45 % |
Anteil bezahlbarer Wohnungen | ca. 20 % |
Anteil der Wohnungen in städtischen Dörfern | ca. 35 % |
Wohnfläche pro Kopf der ständigen Bevölkerung (㎡) | Ungefähr 27,6㎡ |
Es ist erwähnenswert, dass die Wohnungsstruktur von Shenzhen die Merkmale eines zweigleisigen Systems aus „gewerblichen Wohnungen + städtischen Dörfern“ aufweist. Städtische Dorfwohnungen bieten einer großen Zahl von Wanderarbeitern kostengünstige Wohnmöglichkeiten.
2. Aktuelle Themen zum Thema Wohnen in Shenzhen in den letzten 10 Tagen
1.Die Sanierung städtischer Dörfer beschleunigt sich: Shenzhen hat seinen Sanierungsplan für Stadtdörfer für 2024 veröffentlicht, der die Renovierung von rund 50.000 Wohneinheiten in Stadtdörfern vorsieht, was heftige Diskussionen über steigende Mieten und Lebenshaltungskosten auslöste.
2.Ziele für den bezahlbaren Wohnungsbau: Shenzhen gab bekannt, dass es im Zeitraum des „14. Fünfjahresplans“ 740.000 Einheiten bezahlbaren Wohnraums bauen und ausbauen wird. Die ersten Projekte werden im Jahr 2024 beginnen.
3.Kontroverse um die Leerstandsquote bei Wohnraum: Eine Organisation veröffentlichte einen Bericht, in dem behauptet wurde, dass die Wohnungsleerstandsquote in Shenzhen 15 % erreicht habe. Dies wurde vom Beamten widerlegt und die Diskrepanz in den Daten zwischen beiden Seiten löste eine breite Diskussion aus.
4.Die Transaktionen mit Gebrauchtwohnungen nehmen zu: Im März stieg das Transaktionsvolumen von Gebrauchtwohnungen in Shenzhen im Vergleich zum Vormonat um 25 %, und auf dem Markt kam es zu einem Phänomen des „Preis-für-Volumen“.
3. Vergleich der Wohnungsverteilung in verschiedenen Regionen von Shenzhen
Die Wohnraumverteilung in den verschiedenen Bezirken Shenzhens ist äußerst ungleichmäßig. Im Folgenden finden Sie einen Datenvergleich zwischen den großen Landkreisen:
Verwaltungsbezirk | Gesamtwohnungsbestand (10.000 Einheiten) | Anteil gewerblicher Wohnungen | Mittlerer Hauspreis (10.000 Yuan/㎡) |
---|---|---|---|
Bezirk Nanshan | 98 | 62 % | 9.8 |
Bezirk Futian | 85 | 58 % | 8.6 |
Bezirk Longgang | 210 | 38 % | 4.2 |
Bezirk Baoan | 195 | 43 % | 5.1 |
Bezirk Longhua | 120 | 47 % | 5.5 |
4. Herausforderungen für den Wohnungsbau in Shenzhen
1.Der Widerspruch zwischen Angebot und Nachfrage ist offensichtlich: Shenzhen hat eine ständige Bevölkerung von etwa 17,5 Millionen und eine tatsächlich verwaltete Bevölkerung von über 20 Millionen. Die Wohnungslücke wird auf 3 Millionen Einheiten geschätzt.
2.Das Verhältnis von Hauspreisen zu Einkommen ist ungewöhnlich hoch: Das Verhältnis von Immobilienpreis zu Einkommen liegt in Shenzhen bei über 35:1, was bedeutet, dass eine durchschnittliche Familie 35 Einkommensjahre benötigt, um ein Haus zu einem durchschnittlichen Preis zu kaufen.
3.Druck auf dem Mietmarkt: Durch die Sanierung städtischer Dörfer und den Abbau preisgünstiger Mietwohnungen wird die Durchschnittsmiete im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 8,3 % steigen.
4.Strenge Trennung von Arbeit und Wohnort: Etwa 60 % der Erwerbstätigen müssen überregional pendeln, wobei die längste Pendeldistanz mehr als 40 Kilometer beträgt.
5. Zukünftige Entwicklungstrends
Shenzhen löst das Wohnungsproblem auf verschiedene Weise: Erhöhung des Angebots an bezahlbarem Wohnraum (Ziel ist es, bis 2035 60 % bezahlbaren Wohnraum zu schaffen), Förderung der „Industrie, die nach oben zieht“, um Industrieflächen zu vergrößern, und Pilotierung von Wohnungen mit Wohneigentum in Wohngemeinschaften. Experten gehen davon aus, dass in Shenzhen in den nächsten fünf Jahren etwa 1,5 Millionen neue Wohneinheiten entstehen werden, doch der Wohnungsmangel lässt sich kurzfristig nur schwer grundlegend ändern.
Das Wohnungsproblem in Shenzhen spiegelt die gemeinsamen Herausforderungen der Megacity-Entwicklung wider. Angesichts der begrenzten Landressourcen wird die Frage, wie Wohnbedarf, industrielle Entwicklung und Stadterneuerung in Einklang gebracht werden können, ein wichtiges Thema sein, das Shenzhen weiterhin erforscht.
Überprüfen Sie die Details
Überprüfen Sie die Details